Digitale Sicherheit 2030 – eine Vogelperspektive
Remote / VirtuellStürmische Technologieentwicklung und globale Politik, ökonomische Umwälzungen und explodierende Regulierung – digitale Sicherheit ist eine Zukunftsfrage mit komplexen Abhängigkeiten. Werden Cyberangriffe an der Tagesordnung bleiben? Welcher Technologie kann man vertrauen? Wie kann ein Spagat aus
EURALO Virtual General Assembly 2020
Remote / VirtuellICANN ist eine globale Endbenutzer-Community "that helps shape the Internet".
Bei ihrer diesjährigen Generalversammlung wird auch LOAD e.V. durch unser Vorstandsmitglied Ricarda Wagner vertreten sein.
Streitgespräch zum Thema „Soziale Medien: Zwischen Meinungsfreiheit, Desinformationen und Hate Speech“
Remote / VirtuellReferentin zu diesem digitalen Streitgespräch ist u.a. unsere LOAD-Vorsitzende Ann Cathrin Riedel. Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen des Kooperationsprojektes mit der Iranischen Gemeinde in Deutschland e.V. "Gesellschaft selbstwirksam gestalten-STAEpolSEL“. Soziale Medien prägen unseren Alltag und
Webtalk zu Chinas technologischer Außenpolitik und zur „digitalen Seidenstraße“
Remote / VirtuellOb Überwachungstechnologie oder 5G-Infrastruktur: Chinas digitaler Einfluss in der Welt wird immer größer, nicht zuletzt auch im Rahmen der „digitalen Seidenstraße“. Während einzelne Länder chinesische 5G-Technologie verbieten, unter anderem die USA, und auch Druck auf Bündnispartner ausüben, um es ihnen gleich zu tun, kaufen Länder Afrikas gerne die gute und günstige Überwachungstechnologie Chinas. China profitiert gerade dort nicht nur von den Absatzmärkten, sondern auch von Daten, die zurückgeführt werden und beispielsweise Gesichtserkennungssoftware trainieren. Auch in Asien, Lateinamerika und Ländern des Kaukasus vergrößert China seinen technologischen und digitalen Einfluss.
Vor diesem Hintergrund möchte der Webtalk Chinas digitale Ambitionen analysieren. Er versucht folgende Fragen zu beleuchten: Existiert eine digitale Hegemonie Chinas und wenn ja, wie ausgeprägt ist sie? Wo ist Chinas Einfluss besonders kritisch? Welche Ambitionen verfolgt China, insbesondere mittels der „digitalen Seidenstraße“?
Die Veranstaltung bildet den Auftakt einer zweiteiligen Veranstaltungsreihe zu Chinas digitaler Außenpolitik, die in Kooperation mit LOAD e.V., dem Verein für liberale Netzpolitik, organisiert wird.
Crashkurs: Digitale Selbstverteidigung
Remote / VirtuellSich sicher und mit möglichst wenig Spuren im Internet zu bewegen, ist kein Hexenwerk. Manchmal fehlt es nur an einfachen und praktikablen Anleitungen. In dem "Crashkurs digitale Selbstverteidigung" zeigt unser LOAD-Vorstandsmitglied Burkhard Ringlein beispielsweise, welcher Messenger
WebTalk „Die Demokratie plattformfest machen“
Remote / VirtuellUnsere Vorsitzende Ann-Cathrin Riedel ist Moderatorin des WebTalks zum Thema "Die Demokratie plattformfest machen", an welchem u.a. auch unsere stellv. Vorsitzende Teresa Widlok teilnimmt. Wer bestimmt, was wir auf Social-Media-Plattformen sagen dürfen? Wie gehen wir
Onlinediskussion zum Thema Netzpolitik.
Remote / VirtuellUnsere stellv. Vorsitzende Teresa Widlok ist Teilnehmerin einer Onlinediskussion der JuLi-Kreisverbands Tübingen zum Thema Netzpolitik.
Paneldiskussion „Digitalchampion EU! – Chancen, Risiken und Bürgerrechte“
Remote / VirtuellWie gelingt europäischen Tech-Unternehmen der Innovations-Boost? Und wie stärken wir Bürgerrechte und schützen persönliche Daten vor Missbrauch?
17. BONNER DIALOG FÜR CYBERSICHERHEIT
Remote / VirtuellUnter dem Titel »Wem gehört die digitale Welt oder wie souverän sind wir noch?« findet am Mittwoch, 27. Oktober 2021, 16:00 – 18:00 Uhr, der 17. Bonner Dialog für Cybersicherheit (BDCS) statt. Die Keynote wird
„Lage der Innovation“
Datenschutz hat in Deutschland eine ganz besondere Tradition: Im Jahr 1970 wurde in Hessen das weltweit erste Datenschutzgesetz beschlossen. Wenn man so will, war das Gesetz für sich genommen eine Innovation, die Bürgerrechte schützte. Seit
16. EUROPÄISCHER DATENSCHUTZTAG
Remote / VirtuellDatenschutz-Albtraum oder Meilenstein für die Gestaltung der digitalen Zukunft Europas? Auf der Veranstaltung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) am 28. Januar 2022 hält u.a. unsere Vorsitzende Ann Cathrin Riedel
#Chatkontrolle: Wie die EU-Kommission deine Nachrichten lesen möchte – und was wir dagegen tun können
Sonnendeck @ MS Hoppetosse ( re:publica ) Eichenstraße 4Berlin,Die EU-Kommission plant mit ihrem Entwurf einer "Verordnung zur Prävention und Verhinderung von Kindesmissbrauch" de facto die Abschaffung des Kommunikationsgeheimnisses, wirksamer Verschlüsselung und die Einführung von Monitoring-Pflichten für Webhoster. Zukünftig soll jede Nachricht auf Ihren
Weitere netzpolitische Verantstaltungstips finden sich auf der Homepage unserer Vorsitzenden Ann Cathrin Riedel und unter www.stiftung-nv.de/de/cyber-veranstaltungskalender .